Was braucht es für einen guten Flow in interdisziplinären und agilen Teams?
5 Antworten
Im Flow arbeitet jemand, wenn die innere Motivation und die äusseren Ziele übereinstimmen. Fragt doch die...
Ich versuche hier auch noch eine Sichtweise einzubringen, die in meinen Augen auf alle Teams - nicht nur agile - zutrifft.
Ohne Vertrauen geht es nicht - ein Team ist nicht einfach eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam an etwas arbeitet, sondern sich gegenseitig vertraut (frei nach Simon Sinek).
Mir fallen dazu folgende Punkte ein:
- Ein gemeinsames Problemverständnis, d.h. woran arbeiten wir als Team, was wollen wir lösen und vor allem - Wozu wollen wir dies lösen?
- Klare Rahmenbedingungen, was darf das Team eigenständig entscheiden, wo sind die Grenzen der Kompetenzen (Budget, strategische Entscheidungen, Personalentscheidungen etc).
- Klares Rollenverständnis innerhalb des Teams, wer kümmert sich um was? Teils ergibt sich dies implizit, meiner Erfahrung nach hilft es aber ungemein, gewisse Grundrollen zu klären.
- Werte und Prinzipien. sind wichtig - dabei stellt sich für mich aber immer die Frage, die entscheidend zu klären si...
Unser Erfahrungsbericht
Als selbstorganisiertes Team haben wir diverse Erfahrungen gesammelt und folgende Erkenntnisse als Learnings zusammengefasst:
1. Es gibt keine Spielanleitung: Selbstorganisation ist Teamarbeit.
2. Mit kleinen Schritten auf dem Spielfeld vorwärts: Es braucht Zeit und Raum, sich in diesem Setup neu zu organisieren.
3. Offenheit, Transparenz und Feedback während des Spiels: Kommunikation wird nochmals wic...